In der Gemeinde Titz gibt es sieben Kindergärten, wovon einer von der Gemeinde selbst betrieben wird. Drei Kindergärten befinden sich in der Trägerschaft der Kath. Kirche und einer in der des Deutschen Roten Kreuzes. Des Weiteren gibt es noch zwei integrative Kindergärten.
Gemeindekindergarten Zauberwelt
Der Kindergarten liegt am Rande der Neubaugebiete in Titz direkt hinter der PRIMUS-Schule. Er verfügt über fünf U3-Gruppen mit insgesamt 100 Plätzen, davon 24 Plätze für unter dreijährige Kinder.
Das Zauberwelt-Team arbeitet nach dem offenen pädagogischen Konzept mit Stammgruppen. Die fünf Gruppen- und Nebenräume sind nach Funktionen eingerichtet: Atelier, Werkstatt, Tischspielbereich, Bauraum, Zahlenwerkstatt, Forscherraum, Licht- und Ruheraum, Rollenspielraum, Musikecke, Kleiner und großer Bewegungsraum, Ruheraum mit Bibliothek und Kindercafé. Das großzügige Außengelände rundet das Angebot für die Kinder ab. Durch das offene Konzept rückt der Selbstbildungsprozess der Kinder in den Vordergrund und sie haben die Möglichkeit sich in neuen, interessensgleichen Spielgruppen mit selbst gewählten Aktivitäten zu befassen.
Seit dem Kindergartenjahr 2007/2008 ist der Gemeindekindergarten auch als Familienzentrum zertifiziert.
Kath. Kindergarten St. Cosmas und Damian
In der Bären- und der Mausgruppe werden rund 30 Kinder bis 6 Jahre betreut.
Beim gemeinsamen Spielen und Lernen kann jeder von jedem lernen und profitieren. Der familiäre, geschützte Rahmen unterstützt den guten Übergang von der Familie in den Kindergarten. Die kindgerechte Atmosphäre und die liebevolle, individuelle Pflege vermittelt den Kinder Geborgenheit und Schutz, aber auch Anregung und Förderung.
Kath. Kindergarten St. Peter Müntz
Im Kindergarten St. Peter erleben die Kinder einen anregenden und erfahrungsbezogenen Spiel- und Lernraum, der sich an ihren Interessen und Bedürfnissen orientiert, dass ihre Kreativität und Ausdrucksfähigkeit angeregt wird, sich verschiedene Generationen begegnen und bereichern.
Beim gemeinsamen Spielen und Lernen kann jeder von jedem lernen und profitieren. Der familiäre, geschützte Rahmen unterstützt den guten Übergang von der Familie in den Kindergarten. Die kindgerechte Atmosphäre und die liebevolle, individuelle Pflege vermitteln den Kinder Geborgenheit und Schutz, aber auch Anregung und Förderung.
Kath. Kindergarten St. Kornelius
In der Bärengruppe und der Sonnengruppe haben die Kinder von 2 bis 6 Jahren viel Platz zum Spielen und Lernen. Beim gemeinsamen Spielen und Lernen kann jeder von jedem lernen und profitieren.
Der familiäre, geschützte Rahmen unterstützt den guten Übergang von der Familie in den Kindergarten. Die kindgerechte Atmosphäre und die liebevolle, individuelle Pflege vermitteln den Kinder Geborgenheit und Schutz, aber auch Anregung und Förderung.
DRK Kindergartengruppe Jackerath
Im Februar 1996 öffnete die Jackerather Rappelkiste ihre Pforten. Die Kindertageseinrichtungen des DRK Jülich arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Zunächst umfasste die Gruppenstärke 25 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Mit Beginn der U3-Betreuung erfolgte eine Reduzierung der Gruppenstärke auf 20 Kinder.
Ende 2011 konnte aufgrund einer Fördermaßnahme des Landes NRW und der Gemeinde Titz die Einrichtung um einen Anbau mit 50 qm zusätzlicher Fläche erweitert werden. Dadurch konnte ein Mehrzweck- und Schlafraum, ein Wickelraum und eine Flächenvergrößerung des Gruppenraumes erzielt werden.
In dieser Kindertageseinrichtung wird die Betreuung für Kinder unter drei Jahre angeboten. Hierfür stehen bis zu sechs Plätze zur Verfügung.
Heilpädagogischer Kindergarten Jackerath
Die heilpädagogische Kindertagesstätte wird von der Caritas Lebenswelten GmbH betrieben. Die Betreuung findet in 2 Gruppen mit jeweils acht Kindern mit besonderem Förderbedarf jeglicher Art von 8.00 bis 14.30 Uhr statt. Den Kindern stehen in den Gruppe jeweils ein Gruppenleiter, eine Gruppenzweitkraft und bei Bedarf Einzelfallhelfer zur Seite. Zusätzlich verfügt die Tagesstätte über eine Gruppenübergreifende Fachkraft, die individuell in den Gruppen mithilft, sowie eine freigestellte Leitung, die den bürokratischen Teil abdeckt. Die Kindertagesstätte nimmt Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren auf. Zur Unterstützung der Förderung ist eine Logopädin und Physiotherapeutin ständig im Haus. Außerdem kommen externe Therapeuten regelmäßig in die Einrichtung, um die Kinder speziell zu fördern.
Weiterhin werden die Eltern intensiv bei Arzt und Behördengängen, Erzieherischen Fragen, sowie im Einschulungsverfahren unterstützt.
Integrative Kindertagesstätte Hasselsweiler
Der Kindergarten STEPPKE nahm 1967 den Betrieb auf. Ursprünglich als "Tagesstätte für körperbehinderte Kinder" gedacht, entwickelte sich der Kindergarten zu einer integrativen Einrichtung mit einer heilpädagogischen Gruppe (zehn Kinder) und einer integrativen Regelgruppe (15 Kinder). Seit 2012 stehen auch vier Plätze für Kinder unter drei Jahren zur Verfügung.
Träger der Einrichtung ist der Verein zur Förderung und Betreuung körperbehinderter Kinder, Jülich e.V.